Hallo,
heute möchte ich euch zeigen, wie man ein Betriebsystem wie z. B. „Raspbian“ oder „Raspbmc“ auf einen Raspberry Pi installieren kann, ohne jegliche Peripherie (Monitor, Tastatur, Maus…).
Meine Variante geht dabei über die Installationsroutine des Betriebsystems „NOOB“ für den Raspberry Pi, jedoch so präpariert, dass eine „Silent“ bzw. „headless“ Installation möglich ist.
Was ihr hierzu braucht
– NOOB Installationsroutine downloaden
Das „Rezept“
- Ladet die letzte Version von NOOB hier herunter.
- Formatiert eine SD-Karte mit FAT32
- Entpackt das heruntergeladene Archiv auf die SD-Karte
- Geht anschließend in den Ordner „os„. Hier findet ihr alle möglichen Linux-Distributionen. Die Distribution, wie z. B. „Raspbian“, die ihr letztendlich installieren wollt, belasst ihr in diesen Ordner. ALLE anderen bitte löschen.
- Geht nun in den Ordner der gewählten Distribution und öffnet die Datei „flavours.json„. Diese JSON-Datei bearbeitet ihr so, dass nur noch eine Option übrig bleibt. Das Ganze könnte dann so aussehen:
{ "flavours": [ { "name": "Raspbian", "description": "A Debian wheezy port, optimised for the Raspberry Pi" } ] }
- Auf root-Ebene der SD-Karte befindet sich die Datei „recovery.cmdline„. Diese öffnet ihr mit einem Editor eurer wahl (wie z. B. Notepad++) und fügt in der obersten (und einzigen) Zeile das Keyword „silentinstall“ (getrennt mit einem Leerschritt) ein. Dadurch wird die gewählte Distribution automatisch installiert.
- Anschließend kann der Raspberry Pi an den Strom angeschlossen werden.
- Da der Vorgang jetzt etwas dauert, könnt ihr euch erstmal einen Kaffee holen
- Nach ca. 30-45 Minuten sollte der Vorgang abgeschlossen sein. Es geht nun also darum herauszufinden, welche IP der Raspberry Pi hat. Dazu habe ich den Pi an meinen Router angeschlossen und auf der Weboberfläche des Routers geschaut, welche IP der Raspberry Pi hat. Mit Hilfe der IP kann man sich nun per SSH damit verbinden. Passwort lautet „raspberry“.
Viel Erfolg! :-)
Hallo Dennis,
mittlerweile gibt es ja zwei NOOB Downloads. Reicht da das Network install only Image oder muss ich das Offline and network install Image nutzen? Ich probiere es jetzt mal mit ersterem, aber vielleicht kannst du ja noch einen Hinweis in den Artikel einbauen. Vielen Dank dafür!
Gruß,
Tim
Moin Tim,
da hast du recht. Du solltest auf jeden Fall das „Offline“-Image wählen.
Viel Erfolg :)
Gute Anleitung – hat auf meinem B+ genau so funktioniert.
Gruss
Matthias
Moin Matthias,
vielen Dank für dein Feedback. Ich bin auch froh, dass es die Möglichkeit der silent-installation gibt. Dadurch erspart man sich wirklich viel Zeit und Nerven – und wer hat das schon?! ;-)
Danke für die Anleitung, noch ne Frage:
In meiner „recovery.cmdline“ steht folgender Text:
„runinstaller quiet vt.cur_default=1 elevator=deadline“
Muss ich den komplett löschen und mit durch „silentinstall“ ersetzen oder soll „silentinstall“ zu diesem Text dazu geschrieben werden?
Danke!
Einfach an den bestehenden Text anhängen.
Hallo Dennis,
ich habe mir einen Raspberry PI Modell B+ gekauft, und nach deiner Anleitung versucht das System zu installieren.
Frage: Woran erkenne ich, dass die Installation abgeschlossen ist. Leuchten die LED´s irgendwie auf?
Gruß
Sigi
Moin Sigi,
ich habe nebenbei immer das Webinterface meines Routers geöffnet und gucke, wann ein neues Gerät dazu kommt – dann ist er auf jeden Fall fertig :-)
Geht das auch mit ne usb stick?
Das ist eine gute Frage. Man müsste dazu eine Bootpartition auf dem USB-Stick einrichten. Aber habe leider keine Erfahrung damit. Falls du es hin bekommst, würde ich mich über deine Erfahrungen darüber freuen :-)
Alternativ kann man sich inzwischen per VNC den Bildschirm anzeigen lassen. Siehe die Antwort hier raspberrypi.stackexchange.com/questions/28609/is-it-possible-to-interact-with-the-noobs-install-remotely-vnc-ssh-or-other
Hi,
Ich habe zur Zeit oft Probleme., dass etwas nicht richtig läuft und ich dann mein Raspbian neu aufsetzen muss. Gibt es eine Möglichkeit, dass bei Installation oder danach durch ein par Skripte sich wenigstens WLAN und Bluetooth von selber installieren? Ich finde es immer sehr anstregend alles neu konfigurieren zu müssen.
Mir ist leider keine Möglichkeit bekannt…aber vielleicht findet sich hier ja jemand, der dazu eine hilfreichere Antwort hat ;-)
Aber man kann doch ein Image der fertigen Installation erstellen :)
http://lifehacker.com/how-to-clone-your-raspberry-pi-sd-card-for-super-easy-r-1261113524
Einfach zum gewünschten Zeitpunkt ein Image machen und dann neu aufspielen.
Ich zum Beispiel hab mindestens ein Image von einem neu aufgesetzten System inkl. WLAN :D